Topbar

Storchenzug im Wandel

Aktuelle Forschung und Fragestellungen im Klassenzimmer und an ausserschulischen Lernorten

Die komplexen Zusammenhänge zwischen den historischen Grundlagen und der aktuellen Situation mit dem veränderten Zugverhalten bilden die inhaltliche Basis für das dieses Bildungsangebot. Dieses stützt sich auf Ergebnisse internationaler Forschungsprojekte zum Storch und bietet damit Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern Zugang zu aktuellstem Fachwissen. Die Zusammenarbeit mit Storch Schweiz, Schweizerischer Vogelwarte Sempach und Birdlife Schweiz garantiert diese Verbindung von Forschung und Unterricht, auch was den Erhalt und Schutz der Lebensräume hier in der Schweiz anbelangt (Biodiversität).

Der Storch als Sympathieträger

Der Storch ist ein populäres Tier, welches rasch Sympathien weckt, und als auffälliger Zugvogel auch Kinder und Jugendliche fasziniert. Davon zeugen auch zahlreiche Kinderbücher und Lernwerkstätten. Über den Storch als Flaggschiffart lassen sich komplexe Fragestellungen aufgreifen und bearbeiten, die weit über eine isolierte Betrachtung der Tierart Weissstorch hinausgehen und die damit einem umfassenden Bildungsanspruch gerecht werden. Über ein derart strukturiertes Bildungsangebot können auch verschiedene Aspekte einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bearbeitet werden.

Storch_klappern
Storch_Nahrungssuche

Forschen – vernetzen – partizipieren

Für Schülerinnen und Schüler eröffnen sich im Bildungsangebot Möglichkeiten des forschend-entdeckenden Lernens an eigenen Fragestellungen. Sie werden eingeladen, Beobachtungen auszutauschen, mitzuwirken und so eine partizipative Haltung einzunehmen. Über problemorientierte Zugänge werden sie zudem im vernetzten, systemischen Denken gefördert.

Das Angebot ist lehrplankompatibel (LP 21 und PER) und fachdidaktisch aktuell

Das Bildungsangebot wird auf die Schweizer Lehrpläne (Lehrplan 21, PER) abgestimmt. Im Lehrplan 21 wird bezüglich des Schulfachs Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) das eigenaktive Lernen akzentuiert. Die Umsetzung sogenannter Denk- Arbeits- und Handlungsweisen wie z.B. Fragen und Untersuchen sind zentral. Diese und weitere fachdidaktisch relevante Aspekte werden über die Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule FHNW in das Bildungsangebot eingebracht. Der Einbezug einzelner Lehrpersonen während der Entwicklung des Angebots soll zudem ein laufendes Feedback aus Praxissicht einbringen.

Eine Lücke im Bildungsangebot

Die dargelegten didaktischen Möglichkeiten in Verbindung mit den aktuellen wissenschaftlichen Hintergründen (Science Outreach) machen das Bildungsangebot Storchenzug im Wandel zu einem neuen, interessanten Angebot für Schulen. Das Angebot wird von Anfang an von Schul- und Wissenschaftsseite entwickelt.

Das Angebot

Das Angebot umfasst für die Primarstufe eine spannende stufengerechte Geschichtenbroschüre, die die Schülerinnen und Schüler selber lesen können. Die Broschüre wird mit Arbeitsaufträgen und Infoblättern ergänzt. Ein Leitfaden für die Lehrperson unterstützt den Unterricht und bietet viele Planungshilfen.

Broschre_Storchenforscher.png
Broschüre Storchenforscher Storchengeschichte für die Primarstufe, zum Vor- oder Selberlesen. Broschure im Lesemodus (PDF 2.7 Mb) Storchenforscher Broschuere.pdf

Wer sind wir?

Projektkoordination: GLOBE Schweiz, Eric Wyss
Didaktisches Konzept und Erarbeitung: Esther Bäumler, Laura Abbas, Melanie Macias Schmidt. Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe, PH FHNW
Ergänzende didaktische Begleitung: Nadja Lützelschwab, Andreas Usteri, Philipp Scheidegger (Lehrpersonen auf der Zielstufe). Christoph Vogel (Schweizerische Vogelwarte Sempach)
Wissenschaftliche Begleitung: Storch Schweiz (Dr. Holger Schulz und Peter Enggist)
Expertisen: Storch Schweiz (Margrith und Peter Enggist), Vogelwarte Sempach (Christoph Vogel), BirdLife Schweiz (Stefan Heller)
Führungen: Infozentrum Witi, Altreu (Renata Gugelmann), Avenches VD (Robert Schoop), Möhlin AG (Marcel Läderach), MURIMOOS, Muri AG (Hans Däpp), Uznach SG (Bruno Bachmann), Zoo Basel (Bruno Gardelli), Zoo Zürich (Urs Romer)
Webmaster: Samuel Bucher, designEMME
Grafische Gestaltung / Illustration: Christian Jaberg, jaberg.design
Fotos: Storch Schweiz (diverse Autoren), Liliane Ballaman, Matthias Würdisch, Berner-Storch WebCam

 

globe Storch-Schweiz PHFHNW
Birdlife Vogelwarte Witi jabergdesign

Finanziert wird das Angebot durch Storch Schweiz, das Bundesamt für Umwelt, die Ernst Göhner Stiftung und die Paul Schiller Stiftung.

BAFU_de ernst-goehner-stiftung Paul_Schiller_Stifung
Kontakt mit StorchenforscherHaben Sie Fragen, dann kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns über Kontaktanfragen und geben gerne Auskunft. zum Kontaktformular